Wie sich trockene Augen auf das Sehen auswirken können
Trockene Augen sind ein häufiges Problem, das viele Menschen betrifft. Es passiert, wenn die Augen nicht genug Feuchtigkeit haben, um richtig zu funktionieren. Normalerweise produziert unser Körper eine Flüssigkeit, die Tränen, die die Augen feucht hält und sie schützt. Wenn diese Tränen nicht genug produziert werden oder zu schnell verdunsten, können die Augen trocken werden. Dies kann das Sehen beeinflussen und den Alltag erschweren. In diesem Bericht wollen wir erklären, was trockene Augen sind, wie sie entstehen, welche Symptome sie verursachen und wie sie das Sehen beeinflussen können.
Was sind trockene Augen?
Trockene Augen entstehen, wenn die Augen nicht genug Tränenflüssigkeit haben oder wenn die Tränenflüssigkeit nicht richtig funktioniert. Diese Tränen sind wichtig, um das Auge feucht zu halten und es vor Staub, Schmutz und Keimen zu schützen. Sie helfen auch dabei, das Auge klar zu sehen. Wenn es nicht genug Tränen gibt, können die Augen sich unangenehm anfühlen und das Sehen wird schlechter.
Es gibt verschiedene Gründe, warum jemand trockene Augen haben kann. Zum Beispiel kann es daran liegen, dass der Körper nicht genug Tränen produziert, dass die Tränen zu schnell verdunsten oder dass die Tränen nicht genug Feuchtigkeit enthalten, um das Auge zu schützen. Manche Menschen bekommen auch trockene Augen, wenn sie zu lange auf Bildschirme schauen oder in einem Raum mit trockener Luft arbeiten.
Wie entstehen trockene Augen?
Es gibt viele Gründe, warum jemand trockene Augen bekommen kann. Einige davon sind:
- Weniger Tränenproduktion: Mit zunehmendem Alter produziert der Körper oft weniger Tränen. Besonders bei älteren Menschen kann dies zu trockenen Augen führen. Auch manche Krankheiten, wie zum Beispiel das Sjögren-Syndrom, können die Tränenproduktion verringern.
- Trockene Luft: Wenn man sich in einem Raum mit sehr trockener Luft aufhält, wie es oft bei Klimaanlagen oder Heizungen der Fall ist, verdunsten die Tränen schneller. Das führt dazu, dass die Augen nicht genug Feuchtigkeit haben.
- Lange Bildschirmnutzung: Wer viel am Computer arbeitet oder auf sein Smartphone schaut, blinkt weniger. Blinzeln ist jedoch wichtig, um die Tränen gleichmäßig auf der Augenoberfläche zu verteilen. Wenn man also den ganzen Tag vor einem Bildschirm sitzt, kann das zu trockenen Augen führen.
- Kontaktlinsen: Das Tragen von Kontaktlinsen kann dazu führen, dass die Augen weniger mit Tränen versorgt werden. Wenn Kontaktlinsen zu lange getragen werden, kann dies das Problem verschärfen.
- Medikamente: Einige Medikamente können die Tränenproduktion verringern und zu trockenen Augen führen. Dazu gehören bestimmte Medikamente gegen Allergien, Depressionen oder Bluthochdruck.
- Umweltfaktoren: Viel Wind, Staub oder Rauch in der Luft können ebenfalls dazu führen, dass die Augen austrocknen.
Symptome von trockenen Augen
Trockene Augen verursachen unangenehme Symptome, die das tägliche Leben beeinträchtigen können. Zu den häufigsten Symptomen gehören:
- Brennen oder Stechen in den Augen: Viele Menschen mit trockenen Augen berichten von einem brennenden Gefühl oder einem stechenden Schmerz, besonders wenn sie lange auf den Bildschirm schauen oder sich in einem Raum mit trockener Luft aufhalten.
- Juckende Augen: Wenn die Augen trocken sind, können sie auch jucken. Das ständige Jucken kann sehr unangenehm sein und dazu führen, dass man sich immer wieder die Augen reibt, was das Problem noch verschlimmern kann.
- Rote Augen: Trockene Augen können auch dazu führen, dass die Augen gerötet aussehen. Dies passiert, weil die Augen versuchen, sich selbst zu befeuchten, was die Blutgefäße in den Augen sichtbarer macht.
- Müdigkeit oder verschwommenes Sehen: Wenn die Augen trocken sind, kann es schwieriger werden, klar zu sehen. Das Sehen wird unscharf oder verschwommen, besonders wenn man lange liest oder arbeitet.
- Gefühl von Sand im Auge: Manche Menschen mit trockenen Augen haben das Gefühl, als ob Sand oder Staub in ihren Augen ist. Das fühlt sich sehr unangenehm an und kann das Sehen erschweren.
- Häufiges Blinzeln: Um das trockene Gefühl zu lindern, blinzeln viele Menschen häufiger oder drücken ihre Augen zusammen. Dies hilft zwar kurzzeitig, das Problem zu lindern, ist aber keine langfristige Lösung.
Wie wirken sich trockene Augen auf das Sehen aus?
Trockene Augen können das Sehen auf verschiedene Arten beeinflussen. Eine der größten Auswirkungen ist, dass das Sehen unscharf wird. Wenn die Augen nicht genug Feuchtigkeit haben, können sie die Dinge nicht klar sehen. Die Tränenflüssigkeit hilft, das Bild auf der Netzhaut stabil zu halten, aber wenn sie fehlt, kann das Bild verschwommen wirken.
Es kann auch schwieriger sein, sich auf Dinge zu konzentrieren. Menschen mit trockenen Augen finden es oft anstrengender, längere Zeit zu lesen, zu schreiben oder am Computer zu arbeiten, weil das Auge nicht genug befeuchtet wird und die Augenmuskeln überanstrengt werden. Wenn man länger auf den Bildschirm schaut, merkt man vielleicht, dass man öfter die Augen reiben muss oder dass man Schwierigkeiten hat, sich zu konzentrieren.
Ein weiteres Problem ist, dass das Auge sich nicht richtig schützen kann. Wenn die Augen trocken sind, können Staub, Rauch oder Schmutz leichter in das Auge gelangen und Reizungen verursachen. Das kann nicht nur das Sehen verschlechtern, sondern auch zu weiteren Beschwerden führen.
Trockene Augen können auch das Autofahren beeinträchtigen. Beim Autofahren ist es besonders wichtig, klar zu sehen, besonders in der Nacht oder bei schlechtem Wetter. Menschen mit trockenen Augen berichten oft, dass sie Schwierigkeiten haben, bei Dämmerung oder nachts klar zu sehen. Das führt dazu, dass sie beim Fahren vorsichtiger sein müssen und manchmal sogar anhalten müssen, um ihre Augen zu beruhigen.
Behandlung von trockenen Augen
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, trockene Augen zu behandeln. Eine der einfachsten Behandlungen sind künstliche Tränen, die wie normale Tränen wirken und die Augen befeuchten. Diese Tränen sind in Apotheken erhältlich und können helfen, das unangenehme Gefühl zu lindern. Es gibt auch spezielle Augentropfen, die eine längere Wirkung haben und helfen, die Tränenproduktion zu fördern.
Eine andere Möglichkeit ist, die Umgebung zu verändern. Wenn die Luft in einem Raum zu trocken ist, kann ein Luftbefeuchter helfen. Auch regelmäßig Pausen einzulegen, wenn man lange am Computer arbeitet, kann helfen. Wer Kontaktlinsen trägt, sollte darauf achten, sie nicht zu lange zu tragen und regelmäßig eine Brille zu nutzen.
Fazit
Trockene Augen sind ein weit verbreitetes Problem, das das Sehen beeinträchtigen kann. Sie können unangenehme Symptome wie Brennen, Jucken und verschwommenes Sehen verursachen. Wenn trockene Augen unbehandelt bleiben, kann das langfristig zu weiteren Problemen führen. Es ist wichtig, auf die Symptome zu achten und bei Bedarf einen Arzt aufzusuchen, um eine passende Behandlung zu finden. Mit der richtigen Pflege und den richtigen Hilfsmitteln können trockene Augen in den Griff bekommen werden, und das Sehen kann wieder klar und bequem werden.